Themenfindung – Der erste Schritt

Bevor du mit dem Schreiben deiner VWA anfangen kannst, musst du dir natürlich ausgiebig Gedanken über die Themenfindung machen. Immerhin musst du dich dann die nächsten Wochen und Monate mit diesem Thema auseinandersetzen, also solltest du wirklich ein Thema nehmen, das dich interessiert und wozu man auch eine VWA schreiben kann (nicht zu schwer aber auch nicht zu leicht). Um rechtlichen Konsequenzen aus dem Weg zu gehen, möchten wir anmerken, dass Teile des folgenden Inhalts möglicherweise Urheberrecht von https://ahs-vwa.at ist und viele Informationen von dort übernommen wurden oder leicht abgeändert/gekürzt worden.






Phase 1 – Das Brainstorming

Brainstorming ist eine Methode zum Sammeln von Gedanken und Entwickeln von Ideen. Dies wird dir helfen, herauszufinden, welches Thema für Dich in Frage kommen könnte. Bei einer ähnlichen Version, nämlich dem Brainwriting, werden die Ideen, Überlegungen, Assoziationen schriftlich festgehalten.

Freewriting ist eine kreative Schreibmethode, bei der der Bewusstseinsstrom ohne Abänderungen aufgeschrieben wird. SchülerInnen können sich dieser Methoden bei der Themenfindung von vorwissenschaftlichen Arbeiten und auch beim Einsteigen und Erarbeiten von Inhalten bedienen.

Brainstorming

Das Grundprinzip bzw. die Idee des Brainstormings ist:

  • von einer oder mehreren Fragen auszugehen
  • alle Überlegungen, Ideen, Assoziationen, die produziert werden, ohne innere Zensur oder Bewertung zuzulassen
  • und diese zu notieren: Es wird alles aufgeschrieben, was einem in den Sinn kommt!
  • alles Notierte nach einer gewissen Zeit (zwei bis drei Tage) kritisch zu bewerten

Brainwriting

Wie das Brainstorming ist Brainwriting zuallererst eine Gruppenmethode, die aber auch von Einzelpersonen eingesetzt werden kann. Man schreibt dabei – in einem zuvorfestgelegten Zeitrahmen (z. B. 10 Minuten) – alles auf, was einem spontan zur Problemstellung bzw. dem gewählten Thema einfällt. Auch bei dieser Variante ist es wichtig, sich zunächst keine weiteren Gedanken



In der Auswertungsphase kann es hilfreich sein, die Bewertung der einzelnen Ideen nach folgenden Kriterien vorzunehmen:

  • Welche ist neu?
  • Welche ist originell?
  • Welche ist nützlich?
  • Welche lässt sich (leicht) realisieren?

Freewriting

Freewriting ist eine weitere kreative Methode, die in vielen Situationen eingesetzt werden kann. Grundprinzip des Freewriting ist:

  • einen Begriff/Satzanfang als Ausgangspunkt zu wählen
  • einen Timer einzustellen (beispielweise 15 Minuten)
  • ohne Selbstzensur zu schreiben – alles wird ohne großes Nachdenken aufgeschrieben!
  • nicht abzusetzen – die schreibende Hand bleibt stets in Bewegung (Fällt einem nichts ein, schreibt man das hin!)
  • nicht auf Rechtschreibung oder Zeichensetzung zu achten  wenn die Zeit um ist, den Gedanken fertig zu schreiben – dann aufhören!

 


Phase 2 – Themenfindung

Schritt 1 – Von Interessen ausgehen

Keiner befasst sich gerne lange mit Themen, die ihn wenig oder gar nicht interessieren. Deshalb sollten Schüler und Schülerinnen herausfinden, womit sie sich aus eigener Motivation beschäftigen. Welche Themen in Medien, in Freizeit und Schule sind für sie interessant? Gibt es vielleicht schon schulische oder außerschulische Arbeiten, auf denen aufgebaut werden könnte?

Schritt 2 – Auf Ressourcen achten

Weil in Anschluss an die Festlegung des Themas Überlegungen zu zur Verfügung stehenden Ressourcen und zu den Methoden angestellt werden, können SchülerInnen über eigene Stärken reflektieren: Über welches inhaltliche und methodische Wissen und Können verfügt sie/er? Gibt es Personen mit Fachwissen oder Organisationen, auf die man Zugriff hat?



Schritt 3 – Das Thema eingrenzen

Meist sind in der Themenfindungsphase die von den SchülerInnen genannten Themen viel zu groß und müssen klug eingegrenzt werden. Prinzipien der Begrenzung und Konkretisierung sind unter anderen die folgenden1 :

  • Zeitliche Begrenzung (z. B.: Thema ist Informatik, Begrenzung: soziale Netzwerke)
  • Geographische Begrenzung (z. B.: Thema ist Resourcenknappheit, Begrenzung: ein bestimmtes Land)
  • Beschränkung auf einzelne Einrichtungen oder Institutionen. (Z. B.: Thema ist Demokratie, Begrenzung: Ein ausgewählter österreichischer Landtag)
  • Beschränkung auf Personengruppen (z. B.: Thema sind Mathematikerpersönlichkeiten, Einschränkung: Mathematikerinnen; weitere Begrenzungsmöglichkeit bei Personen/gruppen sind etwa Alter, soziale und/oder regionale Zugehörigkeit etc. und Kombinationen dieser Begrenzungen)
  • Beschränkung auf eingegrenzte Quellen, bestimmtes Datenmaterial, klar definierte Bereiche (z. B.: Thema ist Naturschutz, Begrenzung: eine bestimmte Naturschutzbestimmung oder ein bestimmtes Gebiet)

VWA Themen der letzten Jahre

Hier eine hilfreiche Liste von Themen (bzw. Fragestellungen), die es in den letzten Jahren gab:

Persönlichkeitsveränderungen und Entzugstherapie bei Crystal Meth
Flugzeugtechnik im Vergleich: Gebrüder Wright vs. Heute
Auswirkungen regelmäßiger sportlicher Betätigung auf das Immunsystem
Situation der Donauschwaben in Jugoslawien von 1943-1948
Gibt es genügend Schulsport Stunden?
Kommunikationstraining mit dem Pferd
Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnisse in der griechischen Götterwelt- unter der Berücksichtigung von Hera und Zeus
Die negativen Einflüsse auf ein ungeborenes Baby
Was ist Motivation im Sport und wodurch kann diese gesteigert oder gesenkt werden?
Auswirkungen von gewalthaltigen Medien auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Tirol
Entstehung und Ausbreitung des IS
Leistungssport und Sponsoring
Bedeutung der ionisierenden Strahlung zur Sterilisation von Produkten der Gesundheitsvorsorge
Anwendung von Tissue Engineering bei Schwerbrandverletzten
Der Einfluss der Emanzipation auf die Entwicklung weiblicher Schönheitsideale des 20. Jahrhunderts
Wie verändert sich das Sozialverhalten von Rabenvögeln während der Brutzeit ?
Die Geschichte des Bauernhofes meiner Großeltern
Entwicklung der Landwirtschaft in Südtirol nach dem zweiten Weltkrieg
Nachhatige Ernährung in Österreich
Der Fall der Berliner Mauer
Wie schafft es die Terrororganisation „Islamischer Staat“ Europäer zu Dschihadisten zu rekrutieren?
Situationen, in denen Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind.
Die Zahl PHI und der goldene Schnitt: Die Schönheit der Mathematik und die Mathematik hinter der Schönheit
Auswirkung des Falls der Milchquote auf die Milchproduktion in Österreich
Heilende Kraft Bachscher Musik
So viel Physik steckt wirklich hinter der Fernsehserie „The Big Bang Theory“
Wenn das Internet zur Sucht wird
Die nordische Mythologie und ihre Auswirkungen auf „rechtes Gedankengut“ im 20. und 21. Jahrhundert
Das wahre Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich abseits ihres Mythos
Trainingsmethoden im Fußballsport und ihre Auswirkung auf den Erfolg innerhalb einer Unterhausliga
Die Auswirkungen von Stress im Alltag bei Jugendlichen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind.
Traum und Wirklichkeit – Welche Theorien zur Traumdeutung gibt es bzw. warum träumen wir?
Bipolare Störungen in der Schwangerschaft
Rezeptionsgeschichte griechischer Mythen anhand des konkreten Beispiels von Ariadne und Theseus
Ängste am Beispiel von Verlustängsten
Die historische Betrachtung und Beurteilung der Türkenbelagerungen Wiens im Wandel der Geschichte.
Belastungen im Schulalltag und deren Auswirkungen auf die Schüler
Wie Hunde autistischen Kindern helfen können, die Seele zu heilen.
Die Auswirkungen von Sport auf die Konzentrations- und Lernfähigkeit von Schüler/innen
Sozialverhaltensspezifische Parallelen zwischen Affe und Mensch
Wie beeinflusst Zöliakie den Alltag eines Betroffenen in Österreich?
Magnetresonanz- und Computertomografie aus der Sicht der Patienten
Psychosoziale Faktoren als Ursachen und Auswirkungen von Adipositas im Kindesalter
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 auf Deutschland
Die ethischen Konflikte der Organtransplantation
Die Zukunft des Smartphones und die gesundheitlichen Auswirkungen
Versuche zur Verbesserung der Lebenszustände und Gesundheitsprobleme der Menschen in Bénin
Geschwisterbeziehungen und ihre Bedeutsamkeit
Welche Wirkung hat Musik aus verschiedenen Genres auf den Menschen in verschiedenen Stimmungen?
Komplexe Zahlen und Matrizenrechnung
Fehlvorstellungen und Mythen vs. Physik
Der Winterkrieg 1939/40 – Ausbruch, Verlauf und Folgen
Die Rolle des United States Marine Corps (USMC) bei der Operation Desert Storm.
Nachhaltigkeit in der modernen Großstadtarchitektur
Arteriosklerose- Wie bewusst ist den Menschen das Risiko daran zu erkranken?
Einführung in die Welt der Hubschrauber
Abläufe der Kernfusion am Beispiel Sonne und als Möglichkeit der Energiegewinnung der Zukunft
Kriegsaltlasten aus dem 2. Weltkrieg und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt am Beispiel der Ost- und Nordsee
Von Computern zum Anziehen bis zu selbstfahrenden Autos – Wie Google unseren Alltag infiziert
Die Auswirkungen von Motivation auf den Sport
Neurotoxine und ihre Verwendung in der Medizin am Beispiel von Arsen, Atropin und Botulinumtoxin
Lebensbedingungen der Soldaten im deutschen Afrikakorps

2014

Traumdeutung Sigmund Freud
Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede finden sich im Vergleich des antiken römischen Familienrechts zum modernen Recht?
Die Amerikanische Revolution
Die Stellung der Frau in Somalia
Essstörungen bei Jugendlichen
Mitgutsch – Frauendarstellung
Physiker in der Literatur
Worin liegen die Vor- und Nachteile der in den Boot Camps angewandten Methoden bei der Resozialisierung jugendlicher Straftäter?
Meinungsmanipulation durch Statistik
Wie beeinflusst Lachen den Prozess der Genesung und wodurch kann man diese Erkenntnis zukünftig in der Medizin verwenden?
Veränderungen des Vampirbildes in der Literatur und in Filmen über die Jahrhunderte
Mit Plan zum Erfolg – mit geregeltem Training und entsprechender Ernährung zum optimalen Muskelaufbau
Der Einfluss täglichen Ausdauersports auf die Psyche eines Jugendlichen
Welche Rolle spielen Erziehung und Umfeld bei der Entwicklung des persönlichen Glücks?
Kinderarbeit in Bangladesch
Was können Hilfsorganisationen wie FAMUNDI auf regionaler Ebene gegen die Armut in Bolivien bewirken?
Metropolen – Unterschiede zwischen New York City und Mexico City
Mitrovica
Wie geht der bekannte englische Architekt Norman Foster mit historischen Gebäuden um, wenn er diese sanieren, umbauen oder weiterbauen soll?
Female genital mutilation: Kulturelle Hintergründe – Folgen – Abschaffungsbestrebungen
Welche Parallelen lassen sich zwischen dem Roman Anna-Karenina, dem Leben des russischen Autors Tolstoj und dem danach benannten Anna-Karenina-Prinzip finden?
Tödliche Vergiftung mit Arsen
Elektronische Musik
Wird die Geige „weiblich“?
Abtreibung in Albanien und Österreich
Hans Steineder im Dienste der Franziskanerinnen von Vöcklabruck
Wie sind Lügen anhand der Körpersprache zu erkennen?
Man in the middle attack
Wahrscheinlichkeitsrechnung im täglichen Leben
Die psychologische Wirkung von Farben
Der Aufstand gegen den jetzigen Ex-Präsidenten, Mohammed Mursi am 30.Juni.2013
Welche Rolle spielte Nelson Mandela beim Wandel Südafrikas vom Apartheidstaat zur Rainbow Nation?
Musik in der Fernsehwerbung
Die Stellung der Frau in Indien
Der Einfluss Dantes „Göttlicher Komödie“ auf Medien und Literatur des 21.Jahrhunderts
Typ 2 Diabetes durch Adipositas bei Kindern in Österreich
Progeria infantilis
Lichtnahrung
„Der Herr der Ringe“ und J.R.R Tolkiens Biografie
Magersucht
Welche Rolle spielt der Rohstoff  Wasser im Konflikt zwischen Israel und Palästina?
Wie funktioniert die Rinderkrankheit BSE und wie geht man mit dem Krankheitsrisiko in Österreich um?
Mit welchem Alter fingen die Sportler und Sportlerinnen in der DDR an das Dopingmittel Dehydrochlormethyltestosteron zu nehmen, welche Auswirkungen hat es und wie kann es heutzutage nachgewiesen werden?
Wie gelang es Hitler, das damalige demokratische System der deutschen Republik auszuschalten und zum alleinigen Machthaber zu werden?
Anglizismen in der deutschen Sprache
Parkinson – Wahrnehmbare Veränderungen
Welche Rolle spielte Kaiser Franz Joseph I. beim Ausbruch des 1. Weltkriegs
Stecken politische Konzepte hinterm Alpinismus in der NS-Zeit?
Krafttraining bei Kindern
Das britisch-deutsche Flottenwettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg
Wasseraufbereitung, einfache Technik und deren Effizienz
Wachstumshormon Somatropin
Glück – aktuelle Definitionen & Glücksfaktoren bei Jugendlichen
Welche Rolle spielt Antisemitismus und Arisierung während des Nationalsozialismus um dem 2. Weltkrieg im Salzkammergut?
Alkoholkonsum bei Jugendlichen der Oberstufe des BG/BRG Gmunden
Verletzungsgefahren im Badmintonsport
Wie können neue kompostierbare Kunststoffe die Verschmutzung der Meere reduzieren?
Autorität der Lehrer
Facebooksucht
Wie vermeide ich ein Burnout und was hält mich gesund?

Mögliche Themen Kategorien für deine VWA

  • Biologie / Umwelt
  • Erneuerbare Energien / Photovoltaik
  • Geographie / Wirtschaft
  • Geschichte
  • Musik / Musikgeschichte
  • Sport / Fitness / Gesundheit / Ernährung
  • Informatik / Internet / Medien / Elektronik
  • Physik / Physikgeschichte
  • Chemie
  • Politik / Weltgeschehen
  • Psychologie / Philosophie

Hilfreiche Quellen für beispielhafte Themen:

Thema Hilfreiche Quelle
Psychologie psychologen.at/themen
Internet, Computer computerbild.de
Erneuerbare Energien, Photovoltaik energiemagazin.com
Geographie freie-referate.de/erdkunde
Haus / Garten / Whirlpools whirlpool-king.de/
GIS Gebühren https://www.gisbefreit.at/